Laborforschung/Grundlagenforschung
Der grundlagenwissenschaftliche Schwerpunkt der Medizinischen Klinik 5 liegt im Bereich Analyse immunologischer Mechanismen bei der Krebsabstoßung und Entwicklung neuartiger immunologischer Strategien zur Bekämpfung von malignen Erkrankungen.
Ergebnisse aus diesen Arbeiten führten bereits zu verschiedenen klinischen zellulären Immuntherapie-Studien bei Patienten mit malignen Erkrankungen (Adoptiver Transfer antigenspezifischer T-Zellen, Tumor Vakzinierung). Weiter beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe intensiv mit der Isolierung und Charakterisierung humaner regulatorischer T-Lymphozyten sowie deren Rolle bei der Kontrolle von Graft-versus-Host Reaktionen nach allogener Knochenmarktransplantation. Ausführlichere Darstellungen finden Sie in den Beschreibungen zu unseren einzelnen Arbeitsgruppen:
AG T-Zell Therapie (Aigner)
- Adoptiver Transfer von T-Zellen
- Virus spezifische T-Zellen
- CAR T-Zellen
AG Makrophagen (Bruns)
- Tumor-assoziierte Makrophagen
- Antikörpertherapie
- Multiples Myelom
AG Modellierung von Immunprozessen (Graw)
- Immunzelldifferenzierung / Vakzin- und Immuntherapiedesign
- Räumlich-zeitliche Dynamik von Immun- und Infektionsprozessen in Geweben
- Methoden zur integrativen Datenanalyse komplexer immunologischer Systeme
AG Translationale T-Zell-Immunologie (Kremer)
- Tumor infiltriernde Lymphozyten
- (Neo)epitope Identifikation
- Antigen Processing und Präsentation
AG Mikroenvironment (Lutzny-Geier)
- 3D-Stroma/Leukämie Modell
- Einfluss auf CAR-T-Zellen
- Metastasierung von Brustkrebs-Organoiden
AG Immunzell- & Tumormetabolismus (Mougiakakos)
- Immunzellmetabolismus
- metabolisches Tumor-Targeting
- Immunregulation in der autologen und allogenen Stammzelltransplantation
Max-Eder Nachwuchsgruppe für Molekulare Immuntherapie (Müller)
- Innovative Ansätze zur antikörper-basierten Krebstherapie
- Lymphom-bedingte Immun-Modulierung mit Relevanz für CAR T Zellen
- Immunologie des Tumormikromilieus
AG Charakterisierung neuer Regulatoren bei allogenen T-Zellantworten (Spörl)
AG Immungenetik und Transplantationsimmunologie (Spriewald)
AG Regulation der T-Zell-Immunität (Völkl)
- Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)
- Beeinflussung von auto-/alloreaktiven T-Lymphozyten
- Phänotyp und Funktion von CAR T-Zellen
Näheres zu den Klinischen Studien der Medizin 5
Publikationen
Wir vergeben laufend medizinische und naturwissenschaftlich Doktor- und Masterarbeiten und freuen uns immer über Interesse.
Kontakt: med5-direktion(at)uk-erlangen.de