Zum Hauptinhalt springen

Lehre

Informationen für Studenten

Doktorarbeiten

In unserer Klinik werden in unregelmäßigen Abständen Promotionsprojekte angeboten, sowohl in unseren Forschungslaboren als auch in den Routinelaboren und in der Klinik (letzteres meist statistische Arbeiten, Auswertungen von Patientendaten). Falls Sie an einer Mitarbeit Interesse haben sollten, senden Sie uns eine E-Mail mit kurzen Informationen zu sich und ihren Vorstellungen an die Direktion: E-Mail:  med5-direktion(at)uk-erlangen.de
 

Praktisches Jahr in der Medizin 5

Treffpunkt am ersten Tag

Am ersten Tag findet für alle PJ-Studenten der Medizinischen Klinik 1-5 ein allgemeines Einführungsgespräch um 7.45 Uhr im INZ, Seminarraum 1. Stock, Raumnr. 01.436 (auf Station B1-2, ganz hinten rechts) statt. Danach finden sich die PJ-Studierenden der Medizinischen Klinik 5 bei Frau Eger (Raum 02.541.2) in der Med.5 - Direktion zur Einteilung auf die Stationen/Ambulanzen ein. Anschließend gibt es ein Gespräch mit den zuständigen Oberarzt für weitere organisatorische Fragen.

Ausbildungsangebot

Zur Medizinischen Klinik 5 gehören 3 Bettenstationen, eine Therapieambulanz und 2 weitere Ambulanzen. Die PJ-Studenten arbeiten vorrangig auf den Stationen der Med. Klinik 5. Eine Rotation zwischen den Stationen oder auf eine der Ambulanzen ist innerhalb der 8-Wochen Blöcke nicht geplant, da aus unserer Sicht ein häufiger Personalwechsel immer zu Lasten der Qualität der Ausbildung geht. Ziel des PJ-Einsatzes in unserer Klinik ist die Integration der PJ-Studenten in den Arbeitsalltag der Assistenzärzte. Dabei stehen ihnen Stationsarzt, die med. Fachangestellte auf der Station und die Assistenzärzte hilfreich zur Seite. Als Mentor für übergeordnete Fragen können sich die PJ-Studenten jederzeit an den PJ-verantwortlichen Oberarzt wenden.

Inhaltliche Ausbildungsaspekte:

Der PJ-Student soll während des PJ in der Med. Klinik 5 die gesamte Innere Medizin und schwerpunktmäßig die Diagnostik und Therapie von Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen kennenlernen. Dazu gehören die selbständige Erhebung von Anamnese und körperlicher Untersuchung, Analyse der Informationen im Kontest der Vorgeschichte und der medzinischen Literatur, mit anschließender Vorstellung des Patienten. Selbständige Blutentnahme und das Punktieren von Portkathetern unter aseptischen Bedingungen, außerdem Maßnahmen wie Knochenmarkpunktion, Pleura- und Aszitespunktion, Liquorpunktion, EKG-Erstellung und EKG-Befundung unter Anleitung eines Assistenzarztes.

Im weiteren gehören zum PJ-Programm die regelmäßige aktive Teilnahme an den Stationsvisiten einschließlich der Oberarzt- und Chefarztvisite sowie die aktive Teilnahme an den mittäglichen Röntgenbesprechungen und Falldiskussionen in der sich anschließenden Problemfallkonferenz.
Eine Vertiefung der Inhalte wird in den 14-tägigen Besprechungen mit dem PJ-verantwortlichen Oberarzt angestrebt. Die Oberarzt-Besprechung kann für Falldiskussionen, aber auch für die Besprechung von Therapiestrategien genutzt werden.
Zusätzlich veranstalten die Medizinischen Kliniken ein PJ-Seminar, welches wöchentlich stattfindet und gemeinsam von einem PJ-Studenten und einem Oberarzt der jeweiligen Medizinischen Klinik gestaltet wird. Durch diese PJ-Seminare ist es möglich, bessren Einblick in spezifische Behandlungsinhalte der jeweils anderen Medizinischen Klinik unseres Universitätsklinikums zu erhalten.

Weitere Informationen

Die Kernarbeitszeit ist von 7:30 bis 16:00 Uhr täglich. Eine Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst oder am Wochenend-Visitendienst ist nicht vorgesehen. Den PJ-Studenten werden die ihnen zustehenden Fehltage anteilig, d.h. pro Tertial gewährt.

Eignung bei Schwangerschaft

Grundsätzlich ist bei Schwangerschaft eine Teilnahme am PJ-Programm in unserer Klinik möglich. Für schwangere PJ-Studentinnen gelten dieselben Maßnahmen wie für schwangere Mitarbeiterinnen sonst auch. Generell gilt, dass schwangere PJ-Studentinnen nicht in Kontakt mit Chemotherapeutika kommen sollten und keinen Umgang mit infektiösen, immunsupprimierten Patienten haben sollten. Das bedeutet keinen Einsatz auf der KMT-Station oder in der KMT-Ambulanz. Außerdem sollten invasive Maßnahmen mit der Gefahr von Nadelstichverletzungen vermieden werden. Hierzu bitten wir um frühzeitige Mitteilung einer Schwangerschaft während des Praktischen Jahres.
Die betriebsärztliche Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen steht für Rückfragen für jede Studentin zur Verfügung.

Allgemeine Informationen zum Praktischen Jahr

Studentenunterricht

Unsere Klinik ist an folgenden Veranstaltungen beteiligt: 

  • Einführung klinische Medizin EKM, Untersuchungskurs / 4. Semester
  • Vorlesung und Praktikum Klinische Chemie, Hämatologie,  / 6. Semester
  • Hauptvorlesung Innere Medizin / 6. und 7. Semester
  • Ringvorlesung Präventation und Gesundheitsförderung Q10 / 5. Semester
  • Grundlagen der Inneren Medizin – Pathophysiologie / 7.Semester
  • Blockpraktikum Innere Medizin / 9. und 10. Semester
  • Hämatologisch-pathologische Konferenz Q5 / 10. Semester
  • Klinische Umweltmedizin Q6 / 10. Semester

Eine Übersicht der Unterrichtsveranstaltungen finden Sie auf der Seite der Medizinischen Fakultät (Dekanat Medizin)

Famulatur

In der Medizinischen Klinik 5 sind Famulaturen nur über eine Zeitdauer von mindestens 30 Tagen im stationären Bereich möglich. Anfragen an:

Frau Nina Eger

Tel: 09131 85-35956 

E-Mail:  nina.eger(at)uk-erlangen.de