HLA Labor
Immungenetik und Transplantation
Leitung: Prof. Dr. med. Bernd Spriewald
Das Labor für Immungenetik und Transplantation wird als Gemeinschaftseinrichtung der Medizinischen Kliniken 3 und 5 geführt. Es ist seit 1999 akkreditiert von der European Federation for Immunogenetics (EFI).
Eine der Grundaufgaben des Labors ist es, für die solide Organ-transplantation die immungenetische Organspenderdiagnostik und die immunologische Versorgung für den Eurotransplantbereich des Transplantationsverbundes Nordbayern mit den Transplantationszentren Erlangen-Nürnberg, Würzburg und Regensburg sicher zu stellen. Diese Aufgaben werden im Auftrag der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wahrgenommen.
Für den Bereich der Knochenmark- bzw. Blutstammzelltransplantation wird die immungenetische und immunologische Diagnostik für potentielle familiäre Stammzellspender und Empfänger für das KMT-Zentrum des Universitätsklinikums Erlangen an der Medizinischen Klinik 5 und der Kinder- und Jugendklinik durchgeführt. Neben hochauflösenden Typisierungen der HLA-Klasse I und II bietet das Labor Chimärismus-Bestimmungen nach allogener Stammzelltransplantation an. Als Kooperationslabor der Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) beteiligen wir uns an Typisierungsaktionen für die Spenderdatei der AKB.
Eine weitere Aufgabe des Labors stellt die HLA-Diagnostik im Zusammenhang mit Krankheitsassoziationen wie M.Bechterew, Rheumatoide Arthritis, Zölliakie usw. dar.
Alle Leistungen des Labors werden auch für externe Einsender angeboten.
Außerhalb der regulären Arbeitszeiten besteht ein 24-Stunden Bereitschaftsdienst für die Organspenderdiagnostik.
Anforderungsscheine und Einverständniserklärung
- Antikörperdiagnostik
- Organtransplantation
- Stammzelltransplantation
- Krankheitsassoziation
- Einverständniserklärung nach GenDG
Bei externen Einsendern ist bei gesetzlich Versicherten die Anforderung (Antikörper-Diagnostik, Crossmatch, HLA-Klasse I Typisierung) nur in Verbindung mit einem vollständig ausgefüllten "Laborschein 10" gültig. Für eine HLA-Klasse II Typisierung ist zusätzlich die Übersendung des "Überweisungsscheines 06" erforderlich.
Hinweis zum Gendiagnostikgesetz (GenDG)
Nach Auffassung des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI) erfüllen HLA Untersuchungen mit dem Ziel der Kompatibilitätsfeststellung nicht die Kriterien einer diagnostischen genetischen Untersuchung nach § 3 GenDG und unterliegen somit nicht den Regelungen dieses Gesetzes. Eine entsprechende Einverständniserklärung kann selbstverständlich dennoch auch für immungenetische Untersuchungen im Rahmen der Kompatibilitätsfeststellung mitgeschickt werden.
Hinweis zum Postversand
Die Bereitstellung von Verpackungsmaterial oder eine Erstattung der Portokosten kann von unserem Labor als Teil des Universitätsklinikums nicht erfolgen. Bei Probenversand sind die gültigen Regelungen für die Beförderung von gefährlichen Stoffen und Gegenständen zu beachten.
Bernd Spriewald | Ärztliche Leitung |
Markus Luber | Stellvertretende Leitung / Leitung Forschung |
Silvia Klöcker | Technische Leitung |
Simone Geyer | Sekretariat / Abrechnung |
Andrea Beyer | Medizinisch-technische Assistentin |
Martina Geithner | Medizinisch-technische Assistentin |
Margarethe Herber | Medizinisch-technische Assistentin |
Birgit Lauer | Medizinisch-technische Assistentin |
Doris Roppelt | Medizinisch-technische Assistentin |
Martin Steffen | Medizinisch-technischer Assistent |
Miriam Tiedtke | Medizinisch-technische Assistentin |
Heide Wiederschein | Medizinisch-technische Assistentin |