Eine Reise durch den Körper
Lange Nacht der Wissenschaften am 25. Oktober 2025 am Uniklinikum Erlangen
CAR-T-Zell-Therapie erstmals bei schwerer Darmerkrankung erfolgreich
21-Jährige mit therapieresistenter, schwerer chronisch-entzündlicher Darmerkrankung erfolgreich mit zellulärer Immuntherapie behandelt
Neuer Ansatz gegen Graft-versus-Host-Erkrankung
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Forschungsprojekt zu Stammzelltransplantation
Ein Tag voller Mut und Hoffnung
Viertes jährliches CAR-T-Zell Treffen unter dem Motto #BackToHealth vereint Betroffene und Behandlungsteam
„Friss-mich-nicht“-Mechanismus entschlüsselt
Forschende des Uniklinikums Erlangen und der FAU finden Therapieansatz gegen Komplikationen nach Knochenmarkstransplantation
Doppelte CAR-T-Zelltherapie zeigt Erfolg bei seltener Autoimmunerkrankung
Erlanger Forschende behandeln weltweit erstmals eine Autoimmunerkrankung mit zwei verschiedenen CAR-T-Zelltherapien
CAR-T-Zellen bei Krebserkrankungen: Herausforderungen und Chancen
Bürgervorlesung am 3. Februar 2025 informiert über die Möglichkeiten einer speziellen Immuntherapie